Ein Interview in der taz: LINK
taz: Herr Hofreiter, deutsche Autokonzerne haben sich gezielt abgesprochen, um Abgasgrenzwerte zu umgehen. Wie groß ist der Schaden?
Anton Hofreiter: Wenn sich die Kartellabsprachen bestätigen, sind sie einer der größten Industrieskandale der Bundesrepublik. Daimler, Volkswagen und Co. haben Millionen Menschen betrogen: sowohl die Bevölkerung in Städten, wo jährlich Tausende an Luftverschmutzung vorzeitig sterben, als auch die Käufer, die dachten, sie bestellten einen sauberen Diesel. Und nicht zuletzt die Beschäftigten in der Autoindustrie, die den Skandal am Ende ausbaden werden.
Was muss nun passieren?
Die Autos, die jetzt auf der Straße sind, müssen die Grenzwerte einhalten. Die Regierung muss die Autokonzerne dazu verpflichten, sie entsprechend nachzurüsten. Man muss sich mal klar machen: Sauber konstruierte 40-Tonnen-Lkws stoßen weniger Schadstoffe aus als schmutzige Kleinwagen, die die Konzerne als sauber verkauft haben.
Und ein Kommentar in der faz: LINK
Die wichtigste und größte deutsche Branche demontiert sich in einem Tempo, dass man gar nicht mehr mitkommt. Den Rest der deutschen Industrie treibt schon die Sorge um, die Skandale der Autohersteller könnten auch sie nach unten ziehen. Der gute Ruf von „Made in Germany“ ist in Gefahr. Über Jahre betrog Volkswagen, der größte Hersteller der Welt, mit manipulierten Dieselfahrzeugen seine Kunden, Umweltbehörden, Politiker und die Öffentlichkeit. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass die VW-Konzernmarke Audi ebenfalls mit illegaler Software die Abgasprüfer narrte. Jetzt entzog der Verkehrsminister einem Modell der VW-Edelmarke Porsche wegen Betrugs sogar die Zulassung. Das ist der vorläufige Höhepunkt in der nach oben offenen Skandalskala der deutschen Autoindustrie.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klimaforscher im Interview – Stefan Rahmstorf
Ein gutes Interview rund um die Klimaforschung mit leider wenig erfreulichen Fakten! Wir freuen uns, dass wir mit unserer Initiative zu einem im Gemeinderat am 26. November einstimmig beschlossenen Aktionsplan…
Weiterlesen »
https://pixabay.com/images/id-1076817/
Aktionen für Klimaschutz notwendig!
Die CO2-Emissionen der führenden Industrie- und Schwellenländer sinken nicht – sie steigen. Das ist besonders dramatisch, weil die G20 für 80 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind. — Weiterlesen LINK
Weiterlesen »
Für ein fahrradfreundliches Pullach
Radwege in Pullach werden derzeit heiß diskutiert. Gerne beteiligen wir uns konstruktiv an der Debatte. Wir skizzieren hier, welche Bausteine der Verkehrsplanung einen Beitrag für ein fahrradfreundliches Pullach leisten könnten….
Weiterlesen »