Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Antrag für eine Solaroffensive im Gemeinderat erfolgreich waren und bedanken uns für die Unterstützung!
Der Antrag „Solarstrom-Offensive für Pullach:
Informieren und beraten – fördern – anbieten – einbinden – überzeugen“ wurde in der Sitzung vom 8. Juni 2021 einstimmig beschlossen und gibt der Gemeindeverwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern und dem Gewerbe in Pullach ein Bündel von insgesamt 20 Maßnahmen an die Hand, um die Erzeugung von Solarstrom massiv voranzubringen. Unser Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 ein Drittel des privaten Stromverbrauchs in Pullach durch Solarstrom zu erzeugen.
Eine der Maßnahmen sind regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Solarstrom-Erzeugung für alle Pullacher Bürgerinnen und Bürger, der erste Termin dafür findet schon am 15. Juli um 18:00 Uhr statt (https://kurzelinks.de/gvz4)
Angebote für den vereinfachten Kauf von Solarstrom-Anlagen gehören ebenfalls zu dem Maßnahmenpaket, z.B. über eine sogenannten „Bündelaktion“, bei der sich viele Pullacher Bürger gemeinsam Angebote von Solarinstallateuren machen lassen und so von vergünstigten Preisen profitieren können.
Auch sind Mieterstrom-Modelle vorgesehen, bei denen Solarstrom-Anlagen auf Häusern mit mehreren Mietswohnungen installiert werden und den Mietern der dort erzeugte Solarstrom zu vergünstigten Preisen angeboten wird.
Die öffentlichen Gebäude der Gemeinde Pullach sollen ebenso im Rahmen der Solaroffensive zeitnah mit PV-Anlagen ausgestattet werden, um die notwendigen und damit ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu erreichen.
Sie finden alle notwendigen Informationen auf unserer Webseite unter: https://www.pullach-gruene.de/solaroffensive-fuer-pullach/
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Umweltabteilung, hier vor allem an unseren Klimaschutzmanager Herrn Ismael Leitmannstetter, der das nun beschlossene Maßnahmenbündel in ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) der Gemeinde einfließen lässt, das im September/Oktober dem Gemeinderat zur Abstimmung vorgeschlagen wird.
Fabian Müller-Klug, Dr. Florian Gering, Gemeinderäte
für Fraktion der GRÜNEN im Gemeinderat Pullach
Neuste Artikel
Versammlung für Demokratie in Pullach am 01.02.2025
Die lachenden, fröhlichen Gesichter der AfD-Bundesfraktion am 29. Januar, nachdem das Vorgehen von Herrn Merz sie zu Mehrheitsbeschaffern für die Unionsparteien geadelt hat. Deutlicher kann man kaum sehen, welche Partei davon profitiert, wenn bürgerliche Parteien distanzlos und ohne Werte-Kompass die Themen der Rechten übernehmen. Es ist allein die Rechtsaußen-Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall…
Abgrenzung gegenüber Rechtsextremisten – kein Platz für taktische Spielchen
Erinnern Sie sich noch an den grausamen Anschlag in Norwegen am 22. Juli 2011, bei dem der Rechtsextremist Anders Breivik 77 Menschen heimtückisch ermordet hat? Als Reaktion auf das Attentat sagte der damalige Ministerpräsident Jens Stoltenberg: „Noch sind wir geschockt, aber wir werden unsere Werte nicht aufgeben. Unsere Antwort lautet: mehr Demokratie, mehr Offenheit, mehr…
Bürgerräte. Eine Studienreise.
„Ich habs mir nicht vorstellen können, dass das was bringt“. Diesen Satz hörten die Mitglieder des Pullacher Gemeinderats bei ihrem eineinhalbstündigen Besuch beim Bürgermeister von Egg in Vorarlberg nicht nur einmal, sondern mehrfach. Herr Dr. Sutterlüthy berichtete der Pullacher Besuchergruppe von den Ergebnissen eines Bürgerrats zum Thema Ortszentrum in Egg aus dem Jahr 2016. Er…
Ähnliche Artikel
Fraktion
Ciao Willi – Grüß dich Flo!
Ciao Willi Nach mehr als 7 Jahren verlässt Willi Wülleitner aus gesundheitlichen Gründen den Gemeinderat. Du wirst uns fehlen, Willi! Du warst in der Fraktion und darüber hinaus ein überaus verlässlicher, zuvorkommender und durchwegs anständiger Partner. Du hast mit einer gehörigen Portion Eigeninitiative und Ideenreichtum für diverse wichtige Bauvorhaben Anregungen, Vorschläge, Entwürfe, Konzepte und Skizzen…
GRÜNE Zeiten
Grüne Zeiten 2021
Liebe Pullacherinnen und Pullacher, hier gibt es die Grünen Zeiten 1/2021 zum Download: