Knapp 46 Millionen Autos gibt es in Deutschland. Das sind vier Millionen mehr als noch 2012 und satte 16 Millionen mehr als 1990. Es braucht keine große Prognosekraft, um die Folgen solchen Wachstums zu ahnen. Bei so vielen Autos stößt alle Infrastruktur an ihre Grenzen. Und dies am stärksten dort, wo sich nicht mal eben neue Fahrspuren und Parkplätze errichten lassen. Deutsche Städte haben weit mehr Autoprobleme als nur die schädlichen Abgase trickreich manipulierter Dieselautos.
Aus der Süddeutschen Zeitung vom 4. September LINK
Wir brauchen
- Fahrradschnellstraßen und -verbindungen
- moderne Carsharingkonzepte
- eng getaktete Nahverkehrsverbindungen
- Ladestationen für E-Bikes
und vieles davon auch in Pullach!
Und zum Thema noch mehr: http://www.sueddeutsche.de/auto/mobilitaet-die-aktuelle-verkehrspolitik-ist-feigheit-vor-den-anhaengern-1.3652279
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Organisierte Windkraftverhinderer?
Ein interessanter Beitrag in Spiegel-Online.de: Greenpeace-Experte Smid hat grundsätzlich nichts gegen den Rechtsweg einzuwenden, sagt er: »Es ist legitim, wenn sich Betroffene vor Ort gegen Anlagen wehren, das hier ist…
Weiterlesen »
Nicht vergessen: das Artensterben geht auch in Coronazeiten weiter
Weiterlesen »
Gute Radweginfrastruktur jetzt
Dann fahren die Menschen auch bei Regen mit dem Rad: Das Studienergebnis lässt sich verkürzt auf diese ganz einfache Formel bringen: Wenn das Radwegenetz gut ausgebaut ist, wird das Rad…
Weiterlesen »