Anträge der GRÜNEN seit 2020 Präventionskonzept zu den Auswirkungen von Extremwettersituationen imGemeindebereichTeil 1 – Erstellung eine Betroffenheits- und Vulnerabilitätsanalyse Aktuelle Situation:Es bestehen in der Wissenschaft zweifelsfrei Erkenntnisse, dass die weiter fortschreitendeanthropogen bewirkte Erderhitzung schon heute weltweit zu einer deutlich erhöhtenWahrscheinlichkeit des Auftretens von extremen Wettersituationen wie Hitzewellen,Starkregenereignissen, Hagelschlägen und Sturmereignissen führt (siehe 6. IPPC Bericht von2021/2022). Auch Deutschland wird von solchen Ereignissen und Katastrophen bekanntlich nichtverschont.Neben den dringlichen globalen Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerhitzung müssen aufregionaler und lokaler Ebene präventive Maßnahmen zur Prävention und Schadensminimierungbei Eintritt solcher extremen Wettereignissen getroffen werden. Kommunen, Unternehmen wieauch Privathaushalte müssen lernen, mit den negativen Auswirkungen der Klimaerhitzung zuleben und sich entsprechend auf Extremwetterereignisse technisch und organisatorischvorzubereiten. Im Bereich der überregionalen Regelungen zu Wasserwirtschaft, Bauplanung, Forst- undAgrarwirtschaft und des Katstrophenschutzes bestehen zwar Vorsorgemaßnahmen und auchEinsatzpläne wie z.B. zum Schutz vor Hochwasser von Gewässern oder zur Eindämmung vonWaldbränden. Auf kommunaler Ebene bestehen hingegen entsprechende Präventionskonzepte inder Regel nur sehr bedingt bzw. nur für eng umrissene Teilaspekte. Dies gilt auch für dieGemeinde Pullach. Antrag:Wir beantragen deshalb die Erarbeitung eines Präventionskonzept zu den Auswirkungen vonExtremwettersituationen für unsere Gemeinde. Dieses Konzept soll die folgendenThemenbereiche beinhalten: Betroffenheits- und Vulnerabilitätsanalyse zu den Auswirkungen und Risiken vonExtremwetterereignissen in unserer Gemeindesowie basierend auf den Ergebnissen dieser Analyse:Präventive bauliche sowie andere technische und organisatorische MaßnahmenAnpassungen der BauleitplanungMaßnahmen zur Anpassung des kommunalen KatastrophenschutzesAls erforderlichen ersten Schritt zur Erarbeitung eines solchen Präventionskonzepts wird dieGemeindeverwaltung beauftragt, eine Betroffenheits- und Vulnerabilitätsanalyse zu denAuswirkungen und Risiken von Extremwetterereignissen in unserer Gemeinde zu erstellen.Die Erarbeitung dieser Analyse soll zur Entlastung der Verwaltung und zur Hinzuziehungeinschlägiger Expertise in Zusammenarbeit mit externen Experten auf diesem Gebiet erfolgen.Entsprechende Angebote sollen eingeholt, bewertet und dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegtwerden.Der Freistaat Bayern fördert die Erstellung von integralen Konzepten zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement, die den Kommunen Möglichkeiten zur Vorsorge, Vermeidung undNachsorge aufzeigen. Zuständig für die Abwicklung der staatlichen Förderung sind dieWasserwirtschaftsämter. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, entsprechende Fördermittelfür das o.g. Präventionskonzept und die Betroffenheits- und Vulnerabilitätsanalyse zu beantragen Beachvolleyballfelder Der Gemeinderat möge beschließen:Die Gemeindeverwaltung baut zwei neue, öffentlich zugängliche Beachvolleyballfelder auf demGrundstück an der Heilig-Geist-Kirche oder geeigneten Alternativstandorten. Begründung:Die Freizeitmöglichkeiten für Pullacher Jugendliche sind in der Gesamtbetrachtung beschränktauf den Skatepark und Veranstaltungen des Freiraum2.Die aktuelle Pandemie führt dazu, dass Angebote im Nahraum verstärkt gesucht und genutztwerden.Beachvolleyball erfreut sich über alle Altersgruppen hinweg großer Beliebtheit und kann einenBeitrag zu einer gesunden Freizeitgestaltung leisten.Zwei Beachvolleyballfelder ermöglichen die Durchführung von kleinen Turnieren und vergrößerndas Angebot sinnvoll. Der Antrag wurde im Herbst 2020 eingereicht, im Mai 2021 legte die Verwaltung den Plan vor, einen Beachvolleyballplatz auf dem Gelände ders Otfried-Preußler-Gymnasiums der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Antrag wurde einstimmig befürwortet. Tweet